Glossar

A

Achse

Zylindrisches Element, auf dem sich das Rad frei dreht.

Achslochdurchmesser (d)

Nenndurchmesser der Bohrung durch die Nabe oder innerer Nenndurchmesser des/der Lager zur Aufnahme der Achse.

Angetriebenes Lenkrad

Lastrad, das mit einem Antriebssystem verbunden, die die Aufgaben nach 2.1.2.9.1 und 2.1.2.9.2 gleichzeitig erfüllen.

Anlagefläche der Befestigung

Kontaktfläche zwischen Rolle oder Gehäuse und dem fahrbahren Gerät.

Antistatische(s) Rad oder Rolle

Rad oder Rolle mit einem Widerstand, höher oder gleich 10hoch5Ω, aber niedriger oder gleich 10hoch7 Ω, geeignet, elektrische Ladungen zu zerstreuen.

Antriebsrad

Lastrad, das direkt oder durch eine Kupplung mit dem Antriebssystem verbunden ist und das das Drehmoment überträgt, das für die Bewegung des Fahrzeuges notwendig ist.

Aufgepresste Bereifung

Rad, bestehend aus Radkörper und einer aufgepressten Bereifung.

Ausladung (F)

Horizontaler Abstand zwischen der Schwenkachse und der Achse der Räder.

B

Bauhöhe (H)

Vertikaler Abstand zwischen dem Boden und der Anlagefläche der Befestigung.

Befestigung

Oberbegriff aller Befestigungsstifte, egal ob zum Stecken, Einschrauben, Anschrauben, Einschlagen, Einnieten oder ähnliches an Möbeln oder Körpern, direkt oder mit Hilfe von Hülsen.

Befestigungsbolzen-Durchmesser (G1)

Nenndurchmesser der Befestigungsbolzen, die benutzt werden, um die Rolle mit dem fahrbaren Gerät durch runde oder längliche Löcher in der Befestigungsplatte zu verbinden.

Befestigungsplatte

Oberer Teil einer Rolle oder eines Gehäuses, der Rund- oder Langlöcher für die Befestigung mit dem fahrbaren Gerät besitzt.

Befestigungsplatten-Außenmaße (A x A oder A x B)

Außenabmessungen der Befestigungsplatte.

Bereifung

Äußerer Teil eines Rades, der aus einem anderen Werkstoff als der Radkörper besteht.

Bereifung aus Vollmaterial

Bereifung ohne Lufteinschluß.

Bereifung mit Lufteinschluss

Bereifung mit nicht veränderbarem, unter Druck stehendem Lufteinschluss.

Beschichtung

Oberflächenveredelung von Teilen der Rolle, die galvanisch oder in Form von Lacken (Nass- oder Pulverlack) aufgebracht werden.

Bockrolle

Einheit, bestehend aus einem oder mehreren Rädern in einem nicht schwenkbaren Gehäuse.

Bremse

Vorrichtung zur Verringerung oder zum Stoppen der Drehbewegung von Rädern. Diese Vorrichtung kann auch im Stillstand benutzt werden.

Bürostuhlrolle

Alter Begriff, der nicht mehr zu verwenden ist.

Neu: Drehstuhlrolle, da Drehstühle nicht nur in Büros verwendet werden und deren Befestigung laut Norm DIN EN 12529 durchgehend mindestens 10 mm haben muss.

C

Chrom

bzw. verchromt: galvanische Beschichtung von metallischen Rollen-Gehäusen zur Erzeugung von verchromten Drehstuhl- oder Möbelrollen.

D

Demontierbare Bereifung

Rad mit demontierbarer Bereifung.

Doppelradeinbau auf Achsstummel

Einbauanordnung, bei der die Achse nur zwischen den Rädern gehalten wird.

Doppelrolle

Einheit, bestehend aus zwei Rädern, die sich frei und unabhängig voneinander in einem Gehäuse drehen.

Drehstuhlrolle

Rolle für Drehstühle (veraltet Bürostuhlrolle), deren Befestigung laut Norm DIN EN 12529 durchgehend mindestens 10 mm haben muss.

Durchmesser (D)

Äußerer Nenn-Durchmesser eines Rades.

E

Elektrisch leitfähige(s) Rad oder Rolle

Rad oder Rolle mit einem Widerstand, der nicht höher ist als 10hoch4 Ω.

Anmerkung: Diese(s) Rad oder Rolle garantiert nicht die elektrische Sicherheitsisolierung.

F

Achse

Zylindrisches Element, auf dem sich das Rad frei dreht.

Fadenschutz

Sich nicht drehendes, kreisförmiges Element, befestigt an den Seiten des Rades, um die Nabe vor Fäden und anderen Gegenständen zu schützen, die ein freies Drehen des Rades behindern.

Felgenbett

Äußeres Profil des Radkörpers.

Feststellvorrichtung

Vorrichtung, die das Schwenken der Rolle oder des Gehäuses um die Schwenkachse oder die Drehung des Rades oder beides verhindert.

Feststellvorrichtung für Bürodrehstuhlrollen

Vorrichtung, die automatisch das Drehen der Räder bremst, wenn der Stuhl unbelastet ist.

Feststellvorrichtung für Fahrsteigrollen

Vorrichtung, die automatisch das Drehen der Räder verhindert, wenn diese auf einem Fahrsteig stehen.

Festverbundene Bereifung

Rad mit Bereifung, die dauerhaft und fest mit dem Felgenbett verbunden ist.

Flanschrad

Rad mit einem Steg, der für das Anbringen an einer Nabe oder an einem Achsstummel geeignet ist.

Führungsrad

Rad, das die Bewegungsrichtung eines fahrbaren Gerätes entlang einem vorgegebenem Pfad steuert.

Fußschutz

Einrichtung an der Gabel zum Schutz der Füße von Personen im Einsatzbereich.

G

Gabel

Tragendes Element mit einem oder mehreren Schenkeln zur Aufnahme von Achse und Rädern.

Gefederte Rolle

Rolle, die Stöße und Schläge absorbiert.

Gehäuse

Anordnung von schwenkbaren oder nicht schwenkbaren Gabeln zur Aufnahme von Rädern und zum Einbau an das Gerät./p>

Geschäumte Bereifung

Bereifung mit offener oder geschlossener poröser Struktur.

Gewicht

Eigengewicht eines Rades oder einer Rolle.

H

Halstiefe

Innere Nutztiefe des Rollenhalses zur Aufnahme von Befestigungen zwischen Rolle und Möbel oder Körper.

Hartes Rad

Rad aus einem Material, geeignet für Teppichboden.

Hülse

Adapter zwischen Befestigungsstift und Möbel zum Einpressen, Eindrehen, Einkleben oder Einschlagen in Holz oder holzähnliche Werkstoffe, sowie Rund- oder Vierkantrohre, etc.

I

Intervallbremse

Auch lastabhängige Bremse. Einrichtung an einer Rolle für Drehstühle entsprechend der Norm DIN EN 12529 zur Bremsung, nicht aber Feststellung der Räder einer Rolle.
Benötigt an allen gewerblich genutzten Drehstühlen im deutschsprachigen Raum.

K

Kugellenkrolle

Einheit, bestehend aus einem Gehäuse, das sich frei um seine vertikale Achse dreht. Die Achse des Rades ist um die Ausladung zur Schwenkachse versetzt, die schräg zum Boden verläuft.

L

L-Winkel

Befestigungsstift mit L-förmig gebogener Spezialplatte, verzinkt oder pulverbeschichtet zur Befestigung von Möbelrollen an Stirnseiten von Span-, OSB-, MDF-, Holzplatten oder ähnlichem.

Lager

Vorrichtung(en), die die Bewegung des Rades um seine Achse ermöglichen, z.B. selbstschmierende Gleitlager, Rollenlager, Kugellager, Konuskugellager, Kegelrollenlager usw.

Lagersitzabmessungen (s x t)

Nenndurchmesser und Tiefe des Lagersitzes.

Lastabhängige Bremse

Auch Intervallbremse. Einrichtung an einer Rolle für Drehstühle entsprechend der Norm DIN EN 12529 zur Bremsung, nicht aber Feststellung der Räder einer Rolle.
Benötigt an allen gewerblich genutzten Drehstühlen im deutschsprachigen Raum.

Lastrad

Rad unter einem fahrbaren Gerät zur Aufnahme der dynamischen und/oder statischen Belastungen.

Lauffläche

Äußere Oberfläche eines Rades oder der Bereifung, die in Kontakt mit dem Boden ist.

Laufflächenbreite (T3)

Breite der Lauffläche.

Lenk-Vorrichtung

Einrichtung für das Lenken einer Rolle oder eines Gehäuses ohne Ausladung.

Lenkrad

Nicht angetriebenes Lastrad, verbunden mit einer Lenkeinrichtung, die die Laufrichtung des Fahrzeuges steuert.

Lenkrolle

Einheit, bestehend aus einem oder mehreren Rädern in einem Gehäuse, das frei um die Schwenkachse schwenken kann. Die Achse des Rades ist normalerweise um die Ausladung zur Schwenkachse der Gabel versetzt.

Linoleumbodenrolle

oder Linoleummöbelrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit weichem Belag, geeignet für alle harten Böden, wie Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden, etc

Linoleummöbelrolle

oder Linoleumbodenrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit weichem Belag, geeignet für alle harten Böden, wie Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden, etc

Lochabstand (a x a oder a x b)

Abstand zwischen den Löchern der Befestigungsplatte.

Luftbereifung

Bereifung mit Lufteinschluß, dessen Druck verändert werden kann.

M

Massiver Radkörper aus einem Werkstoff

Radkörper, bestehend nur aus einem Werkstoff.

N

Nabe

Zentraler Teil des Rades, der die Achse oder das/die Lager enthält.

Nabendurchmesser (M)

Kleinster Außendurchmesser der Nabe.

Nabenlänge (T1)

Größte Länge der Nabe einschließlich der Lagerung und des Fadenschutzes, sofern vorhanden.

Nicht demontierbare Bereifung

Rad mit einer nicht demontierbaren Bereifung.

O

Oberflächenveredelung

Beschichtung von Teilen der Rolle, die galvanisch oder in Form von Lacken (Nass- oder Pulverlack) aufgebracht werden.

P

Parkettbodenrolle

oder Parkettmöbelrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit weichem Belag, geeignet für alle harten Böden, wie Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden, etc.

Parkettmöbelrolle

oder Parkettbodenrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit weichem Belag, geeignet für alle harten Böden, wie Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden, etc.

R

Rad

Kreisförmiges Element, daß sich um seine Achse dreht, entweder direkt oder über Lager. Der äußere Teil des Rades steht mit dem Boden in Berührung.

Rad aus einem Material

Rad ohne zusätzliche Bereifung.

Rad aus mehreren Materialien

Rad bestehend aus einem Radkörper und der Bereifung.

Rad mit Bereifung aus Vollmaterial

Rad mit einer Bereifung ohne Lufteinschluss.

Rad mit Bereifung mit Lufteinschluß

Rad mit einer Bereifung, deren Lufteinschluß nicht verändert werden kann.

Rad mit Bereifung mit veränderbarem Lufteinschluss

Rad das mit einer Luftbereifung versehen ist, die verändert werden kann.

Rad mit geschäumter Bereifung

Rad mit einer Bereifung mit offener oder geschlossener poröser Struktur.

Radabdeckung

Einrichtung, die die Räder abdeckt.

Radbreite (T)

Größere Breite des Rades, entweder Nabenlänge T1, Reifenbreite T2 oder Laufflächenbreite T3.

Radeinbau auf Achsstummel

Einbauanordnung, bei der die Achse nur auf einer Seite der Nabe gehalten wird.

Radeinbau in einer Gabel

Einbauanordnung, bei der die Achse auf beiden Seiten der Nabe gehalten wird.

Radfesteller

Vorrichtung, die die Drehung des Rades verhindert und die Rolle oder das Gehäuse frei schwenken läßt. Diese Vorrichtung darf nur im Stillstand benutzt werden.

Radkörper

Teil des Rades bestehend aus Nabe, Steg und Felgenbett, geeignet zur Aufnahme der Bereifung.

Radkörper aus mehreren Bauteilen

Radkörper, bestehend aus mehreren Werkstoffen.

Reifenbreite (T2)

Breite der Bereifung, gemessen parallel zur Achse.

Richtungsfeststeller

Vorrichtung, die das Schwenken der Rolle oder des Gehäuses verhindert. Dies kann in einer oder mehreren Positionen geschehen. Diese Vorrichtung wird normalerweise benutzt, um eine Lenkrolle in eine Bockrolle zu verwandeln.

Rolle

Einheit, bestehend aus einem Gehäuse, einem oder mehreren Rädern, einer Achse und, wenn erforderlich, Zubehörteilen.

Rolle mit Pendelachse

Eine Doppelrolle mit einer beweglich gelagerten Achsstummeleinheit.

Rückenloch

Durchgangsloch durch die Schwenkachse der Rolle oder des Gehäuses für die Verbindung mit dem fahrbaren Gerät.

Rückenlochbefestigungsdurchmesser (G2)

Nenndurchmesser des Befestigungsbolzens, der durch das Rückenloch die Verbindung der Rolle (2.3.1) mit dem fahrbaren Gerät herstellt.

S

Schenkelweite (f)

Abstand zwischen den inneren Oberflächen der Gabelschenkel, gemessen im Bereich der Radachse.

Schwenkachse

Vertikale Achse, um die die Gabel schwenkt.

Schwenklager

Einrichtung, die das freie Schwenken der Gabel um ihre vertikal Achse erlaubt.

Schwenkradius (m)

Horizontaler Abstand zwischen der Schwenkachse und dem äußersten Punkt der Rolle, des Gehäuses oder des Zubehörs. Dieser Radius entspricht dem kleinsten Kreis, in dem die Rolle um 360° schwenken kann.

Schwer entflammbares Rad

Rad bestehend aus schwer entflammbaren Materialien.

Seilrad

Rad zum Rollen auf verschiedenen Schienenprofilen oder für den Einsatz als Seilrad; Rad das die Bewegungsrichtung eines fahrbaren Gerätes entlang einem vorgegeben Pfad steuert.

Spurkranzrad

Rad zum Rollen auf einer Schiene oder einer Führungsspur.

Steg

Teil des Rades zwischen der Nabe und dem Felgenbett.

Steinbodenmöbelrolle

oder Steinbodenrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit weichem Belag, geeignet für alle harten Böden, wie Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden, etc.

Steinbodenrolle

oder Steinbodenmöbelrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit weichem Belag, geeignet für alle harten Böden, wie Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden, etc

Stützrad

Rad, das fest oder elastisch am fahrbaren Gerät befestigt ist und die Stabilität unterstützt.

T

Teppichbodenrolle

oder Teppichmöbelrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit hartem Belag, geeignet für alle weichen Böden, wie Teppich oder Teppichboden.

Teppichmöbelrolle

oder Teppichbodenrolle:
falscher Begriff, der seit einigen Jahren durch das Internet geistert.
Richtig: (Möbel-)Rolle mit hartem Belag, geeignet für alle weichen Böden, wie Teppich oder Teppichboden.

Totalfeststeller

Vorrichtung, die gleichzeitig das Drehen der Räder und das Schwenken der Rolle oder des Gehäuses verhindert. Diese Vorrichtung darf nur im Stillstand benutzt werden.

Tragfähigkeit

Maximale Last, die von einem Rad oder einer Rolle getragen werden kann, wenn die geforderten Abnahmekriterien voll erfüllt werden.

Tragkraft

siehe Tragfähigkeit

U

U-Winkel

Befestigungsstift mit u-förmig gebogener Spezialplatte, verzinkt oder pulverbeschichtet zur Befestigung von Möbelrollen an Stirnseiten von Span-, OSB-, MDF-, Holzplatten oder ähnlichem.

V

Veredelung

siehe Oberflächenveredelung

W

Weiches Rad

Rad mit weicher Bereifung, geeignet für Parkettboden, Steinboden, Linoleumboden.

Z

Zapfen / (bei Möbelrollen) Stift

Vertikaler oberer Teil einer Rolle oder eines Gehäuses zum Einbau in die Rohraufnahme des fahrbaren Gerätes.

Zapfendurchmesser / (Möbelrollen:) Stiftdurchmesser (P)

Nennmaß des Zapfen-/Stiftdurchmessers.

Zapfenlänge / (Möbelrollen:) Stiftdurchmesser (Q)

Länge des Zapfens / Stifts über der Anlagefläche der Befestigung.

Zentralfeststeller

Vorrichtung innerhalb einer Rolle oder eines Gehäuses, die über die Schwenkachse entweder die Schwenkbewegung der Rolle oder des Gehäuses, oder die Drehung des Rades oder beides verhindert. Diese Vorrichtung darf nur im Stillstand benutzt werden.

Zentralfeststellung für Krankenhausbetten

Vorrichtung, die der Rolle über einen Mechanismus im Zapfen drei alternative Funktionen erlaubt: Totale Feststellung, Richtungsfeststellung oder keine Feststellung.